Weiterbildungskreis Psychotherapie (WBK) an der Stuttgarter Akademie für Tiefenpsychologie und Psychoanalyse

 

Der WBK wird von einer Gruppe von Psychoanalytikern der psychoanalytischen Institute an der Stutt-garter Akade­mie für Tiefenpsychologie und Psychoanalyse e.V., dem „Institut für Psychoanalyse der DPG Stutt­gart“ und dem „Psychoanalytisches Institut Stuttgart“, getragen.  

 

Der WBK bietet Interessierten Weiterbildungen in tiefenpsychologisch-psychodynamischer Psycho-thera­pie mit einer möglichst engen Verzahnung von Theorie und praktischer Psychotherapieausübung an. Grundlage der Theorievermittlung sind die Psychoanalyse seit Sigmund Freud und deren moderne Weiter­ent­wick­lungen, wie z.B. die psychoanalytische Entwicklungspsychologie, die Objektbeziehungs-theorien. In den Unterricht werden selbstverständlich auch Erkenntnisse anderer Wissenschaften wie z.B. der Neurobiologie, der Lerntheorien, der Psychotraumatologie oder der Kleinkindforschung mit einbezogen.

 

Die Kurse finden jeweils als (relativ) geschlossene Gruppe für die Zeit der Weiterbildung statt und richten sich an ÄrztInnen in der Facharztweiterbildung (Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendlichen­psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) sowie an fachärztliche KollegInnen, welche die Zusatzbezeichnung „Psychotherapie, fachgebunden“ (nach der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer BW 2006) erwerben möchten. Derzeit bieten wir aber für diese Gruppe keinen neuen Kurs an. Selbstverständlich können auch klinische Psychologen oder niedergelassene ärztliche und psychologische Psycho­therapeuten als Gasthörer die Angebote des WBK wahrnehmen.

 

Weiterbildungsinhalte

Das Curriculum umfasst die von den ärztlichen Weiterbildungsordnungen für die jeweiligen Fachge-biete geforderten theoretischen Ausbildungsinhalte im Rahmen der Psychotherapie-Ausbildung. Es basiert auf der psychoanalytischen Persönlichkeits- und Krankheitslehre einschließlich deren moder-nen und für die psychotherapeutische, psychiatrische und psychosomatische Arbeit besonders rele-vanten Weiterentwicklungen (z.B. die Objektbe­ziehungstheorien, Bindungsforschung, Psychotrauma-tologie) sowie auf den grundlegenden Erkenntnissen der Neurowissenschaften und bezieht auch eine Einführung in Lerntheorien und die Verhaltenstherapie mit ein.

 

Die Weiterbildungsteilnehmer erarbeiten sich in einer festen, 8 – 15 Teilnehmer umfassenden Gruppe die theoretischen Grundlagen in Seminaren, Kursen und Praktika. In einer über die jeweilige Weiter-bildungszeit möglichst konstanten Gruppe, im Sinne des von der WBO geforderten „erfahrungsgeleite-ten Lernens“, haben sie die Möglichkeit, theoretische Fachkenntnisse und praktische Erfahrungen zu entwickeln und zu vertiefen. Sie lernen so, psychiatrische bzw. somatisch-ärztliche Denkweisen mit einer psychodynamisch orientierten psychotherapeutischen Denk- und Arbeitsweise in Einklang zu bringen. Dabei stehen – modernem psychoanalytischen Verständnis gemäß – Beziehungserfahrungen im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Theorievermittlung wird so praxisnah wie möglich gestaltet und ist eingebettet in kontinuierliche Fallarbeit während der gesamten Weiterbildung.

 

Lehrangebote:

- Zweijähriges berufsbegleitendes psychotherapeutisches Studium

- Einjähriges psychotherapeutisches Aufbaustudium

- Balintgruppen

 

Dozenten des WBK:

Alle psychoanalytisch-theoretischen Weiterbildungsteile, die Erstinterviews, die behandlungstechni-schen Praktika und die kasuistischen Seminare werden von erfahrenen Psychoanalytikern der psychoanalytischen Institute an der Stuttgarter Akademie vermittelt, die sämtlich über langjährige Erfahrung als Dozenten verfügen und mehrheitlich auch als Supervisoren oder/und Lehrtherapeuten/ Lehranalytiker tätig sind. Alle weiteren Inhalte (z.B. Verhaltenstherapie oder Psychodrama) werden von Kollegen unterrichtet, die sich im jeweiligen Bereich spezialisiert haben und über eingehende theoretische und praktische Erfahrungen auf diesem Gebiet verfügen.