Das Psychotherapeutische Aufbaustudium wird derzeit nicht angeboten.
Weiterbildungsinhalte
Ein einjähriges Aufbaustudium mit weiteren 40 Doppelstunden Theorie, eingebettet in konkrete Fallarbeit, bietet allen Interessierten die Möglichkeit, ihre theoretischen und behandlungstechnischen Kenntnisse in psychodynamischer Psychotherapie zu vertiefen. Das Angebot umfasst neben einigen Spezialisierungen der TFP (z.B. Psychodrama, katathym-imaginative PT) auch die Grundlagen der psychodynamischen Gruppen-, Paar- und Familientherapie sowie der Psychotherapie von Trauma-folgestörungen. Ebenso werden verhaltenstherapeutische Grundkenntnisse vermittelt. In den behandlungstechnischen Seminaren werden – theoretisch und behandlungspraktisch – verschiedene Aspekte der therapeutischen Beziehung und des Behandlungsverlaufs bei verschiedenen Störungen vertieft.
Zielgruppe:
Grund- und Aufbaustudium zusammen erfüllen die Vorgaben der Weiterbildungsordnung für Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Darüber hinaus ist dieser Weiterbildungsabschnitt offen für alle, die ihre – im WBK oder andern Orts erworbenen – psychotherapeutischen Kenntnisse vertiefen und sich speziellen behandlungstech-nischen Problemen und deren Bewältigung widmen wollen. Dies können zum einen Fachärzte sein, die die Zusatzbezeichnung „fachgebundene Psychotherapie“ erwerben wollen oder bereits erworben haben, Psychiater oder Psychologen, die ihre fachlichen und praktisch-psychotherapeutischen Kenntnisse erweitern wollen.
Zulassung:
Die Teilnahme am Aufbaustudium setzt ein Aufnahmeinterview durch ein Mitglied des Leitungs-gremiums voraus, falls das Grundstudium nicht innerhalb der letzten drei Jahre im WBK absolviert wurde. Da das Aufbaustudium ebenfalls eine Mindestteilnehmerzahl voraussetzt, wird es nach Bedarf angeboten, in der Regel einmal pro Jahr.
Abschluss:
Ärzte in der Facharztausbildung zum FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie erhalten eine Bescheinigung des WBK über die erworbenen Weiterbildungsinhalte zur Vorlage bei den zur Facharztausbildung befugten Klinikleitern.
Der Terminplan für die laufende Balintgruppen ist gesondert bei den Semesterplänen einsehbar.
KONTAKT:
Telefon: 0711-6485270
Fax: 0711-6485240
Mail: mail(at)wbk-stuttgart.net
Hohenzollernstrasse 26
70178 Stuttgart